Bei einem Gewitter mit Blitzeinschlägen treffen gewaltige Mengen Energie auf die Erde
Seit den 1990er-Jahren suchen Forscher deshalb nach Möglichkeiten, diese Billionen von Watt einzufangen, um sie zur Stromerzeugung zu nutzen. Da der gebündelte Lichtstrahl eines Lasers einen relativ geringen elektrischen Widerstand hat, wäre es – theoretisch – möglich, Blitze mittels Laser ab- respektive einzufangen. Nach vielen Fehlschlägen ist es der technischen Hochschule (ENSTA) in Paris nun zumindest gelungen, Blitze durch Laser abzulenken, schreibt «Geo». Im Versuch schossen die Blitze nicht in das nächstgelegene Ziel, sondern in ein entfernteres, oder wählten sogar einen «krummen» Weg zwischen den Elektroden.
Foto: Christian Frausto Bernal / flickr / cc
So einfach, so gut. Polenta – das einstige Arme-Leute-Gericht – hat sich zur...
Rohkost schmeckt gut, tut gut und liegt im Trend.