Sternengucker: Satelliten-Autobahn am Nachthimmel

Oft können am klaren Himmel in der Dämmerung mehrere helle Punkte beobachtet werden, die sich fortbewegen. Es sind die Starlink-Satelliten, die in grosser Höhe noch von der Sonne beschienen werden, während auf der Erdoberfläche bereits die Nacht hereingebrochen ist.


Unmittelbar nach dem Start sind die Satelliten sehr hell und wie eine Perlenkette zu sehen. Danach entfernen sie sich durch ihre Eigengeschwindigkeit oder das On-board-Triebwerk voneinander und verteilen sich gleichmässig in der Ebene der Umlaufbahn. Starlink ist ein vom US-Raumfahrtunternehmen SpaceX unter Elon Musk und Gwynne Shotwell geplantes weltumspannendes Satellitennetzwerk. Mit 42 000 Satelliten soll die ganze Welt mit schnellem Internet versorgt werden. In 60er-Paketen werden diese Satelliten jeweils mit einer Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht und erscheinen in den ersten Tagen nach dem Start als spektakuläre Leuchterscheinung am Nachthimmel. Die erste Ausbaustufe bestand aus 1584 Satelliten in etwa 550 km Höhe, bei der je 22 Satelliten auf 72 Bahnebenen verteilt wurden. In einer weiteren Phase wurden bis zu 2824 weitere Satelliten in 540 bis 570 km Höhe geplant. Im dritten Schritt möchte SpaceX bis zu 7518 Satelliten in Polarorbits in rund 340 km Höhe befördern. Mit Stand 3. Juli 2024 sind 6697 Starlink-Satelliten in der Erdumlaufbahn. Weitere 30 000 Satelliten sollen sich in Bahnhöhen von 328 bis 614 km befinden.

Auf einer Langzeitbelichtung erscheint eine Gruppe der Starlink-Satelliten am frühen Morgen des 1. September 2024 als helle Leuchtspur, links vom abnehmenden Mond.

Unter folgendem Link können jeweils die Zeiten der Überflüge der Starlink-Satelliten (nach geografischer Position) abgerufen werden: www.findstarlink.com.

Andreas Walker

Zurück zum Blog