Vielfältig nachhaltig in Solothurn
Die schönste Barockstadt der Schweiz setzt sich schon lange für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ein und nimmt seine soziale Verantwortung wahr.

Solothurn Tourismus rollt für die nachhaltigen Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe der Region den «grünen» Teppich aus. Als eine der ersten Tourismusorganisationen hat Solothurn Tourismus zahlreiche Angebote und nachhaltige Themen gebündelt und übersichtlich auf der kürzlich lancierten Webseite «solothurn-city.ch/nachhaltig» zusammengefasst.
Vielfältig nachhaltig
Die Ladenvielfalt ist in Solothurn bekanntlich gross. Auch im Bereich Nachhaltigkeit: Seien dies nationale und internationale Modelabels mit fairer Produktion, Secondhand-Mode, fair produzierte Kinderspielzeuge, nachhaltiger Genuss in den Cafés und Restaurants, Schmuck aus Ökogold, Metzgereien, die auf das Tierwohl achten, oder Bäckereien, die bei «Too Good to go», einer App gegen Food Waste, mitmachen. Das Projekt «SO klappt’s» hat derweil das Ziel, mithilfe von Klapprampen möglichst viele Lokalitäten in der Stadt Solothurn barrierefrei zugänglich zu machen. Mit Erfolg: Mittlerweile haben sich über 20 Ladenbesitzer dem Projekt angeschlossen. Das Kapuzinerkloster Solothurn leistet währenddessen seinen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung, indem es nicht-marktkonforme Lebensmittel von Bauern verarbeitet. Und der gemeinnützige Verein Weltacker Attiswil zeigt die Ackerfläche auf, die für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht: Auf seinem 2000 Qua-dratmetern grossen Acker werden die wichtigsten rund 50 Ackerkulturen der Welt angebaut.
Teilen heisst Sorge tragen
Nachhaltig heisst auch grün: Die Gartenlandschaft und Vielfalt der historischen Plätze laden Sonnenfans, Pflanzenforschende und Genussmenschen zum Schlendern, Zusammensitzen und Geniessen ein. Nachhaltig zu leben muss nicht aufwendig und kompliziert sein, sondern macht eben auch Spass. Spass macht es ebenfalls, wenn man seine Einkäufe nicht selber nach Hause schleppen muss – der Velo-Kurierdienst Collectors liefert sie direkt nach Hause. Und kümmert sich, sofern gewünscht, auch gleich um die Entsorgung des Recyling-Guts. Die offenen Bücherschränke fungieren derweil nach dem «Sharing is caring»-Prinzip: teilen heisst Sorge tragen.
Engagiert für die Umwelt
Das nachhaltige Engagement von Solothurn kommt nicht von ungefähr. Die schmucke Barockstadt ist seit 2004 Energiestadt. Sie verfügt über eine konsequente, langfristige und breit abgestützte Energiepolitik im Sinne des Labels Energiestadt und der kantonalen Energieplanung, die über das gesetzliche Minimum hinausgehen. Für die nächste Zertifizierung im Jahr 2024 strebt Solothurn gar das Label «Energiestadt Gold» an. Wer in Solothurn unterwegs ist und erholsame Ruhe inmitten der Natur geniessen möchte, kann beispielsweise den Hausberg Weissenstein oder den Bettlachstock besuchen – dieser Wald wird seit 37 Jahren nicht mehr bewirtschaftet, verfügt über einen extrem hohen Anteil an uralten Bäumen und wurde vergangenes Jahr in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.
www.solothurn-city.ch/nachhaltig
