Neustart für die Seele

«Emotional Wellness» liegt im Trend: Dabei steht das mentale Wohlbefinden im Mittelpunkt – 8 Ideen von Klangschalentherapie bis zur Auszeit im Kloster

Maria Künzli

 

Weg von Stress und Ablenkung, hin zum Fühlen und Insichhineinhorchen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Emotionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die mentale Gesundheit zu stärken. Acht Vorschläge für Kurse, Themenwanderungen und naturnahe Orte, an denen die Seele aufatmen darf.


1. Klangvoll entspannen: Kristall-Klangmeditation

Einfach nichts denken: Das fällt einem mit einer Kristall-Klangmeditation gar nicht mehr schwer. Wenn die Obertoninstrumente wie Kristallklangschalen, Monochord oder Handpan erstmal in Schwingung sind, schwingt der Geist mit und alles ausser einem selbst ist plötzlich weit weg – das Nervensystem wird beruhigt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Im Kurblhof in Leutasch in der Region Seefeld in Tirol finden regelmässig geführte Klangmeditationen statt.
www.seefeld.com


2. High-End-Wellness: Stufenweise zu Longevity

Wellness der Zukunft präsentiert das Hotel Huus Quell der Hotelgruppe Appenzeller Huus, das im Herbst 2025 eröffnet wird – mit einem grossen Wellnessbereich und dem sogenannten «L3 Long Lasting Lifestyle Circle», einem europaweit einzigartigen Angebot, das auf zelluläre Regeneration, mentale Klarheit und nachhaltige Vitalität ausgerichtet ist. Konkret handelt es sich um mehrere Behandlungen, die begleitet und in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden, darunter eine Multikomponentenanwendung mit tiefenwirksamer Infrarotstrahlung sowie eine Ganzkörper-Cryotherapie bei minus 110 Grad. 
www.appenzellerhuus.ch


3. Rein ins wohltuende Grün: Waldbaden

Wer mentale Gesundheit in der Natur finden möchte, sollte sich ein Waldbad gönnen: Rein in den Wald und einfach mal wahrnehmen – das Zwitschern der Vögel, das Rauschen der Blätter, den Wind in den Haaren. Die Tradition des Waldbadens kommt ursprünglich aus Japan (Shinrin Yoku) und wird immer mehr auch hierzulande angeboten. In der Region Seefeld in Tirol führt Verena Hiltpolt Interessierte in die Wälder und hilft ihnen, sich im Blättergrün selbst zu begegnen.
www.seefeld.com


4. Coaching im Hotel: Die Goldene Rose Karthaus

Körper und Seele gleichzeitig etwas Gutes tun: Ein sogenanntes «Full Retreat» mit Meditation und Coaching bietet die Goldene Rose Karthaus in Südtirol an. Dr. Giselle Full begleitet die Gäste auf ihrem individuellen Weg zu einem achtsameren Leben – mitten in wunderschöner Natur und im Angesicht der umliegenden Gletscherlandschaft. Das Angebot umfasst unter anderem drei Übernachtungen, fünf geführte Meditationen und zwei Personal Coachings. 
www.goldenerose.it


5. Den Boden spüren lernen: Im Barfuss-Kurs

Füsse sind so an Schuhe gewöhnt, dass Barfussgehen vielen schwerfällt. Dabei kann es enorm helfen, um sich selbst und die eigene Verbindung mit der Natur besser zu spüren. Barfuss draussen zu sein gleicht aus und stärkt. In Blitzingen in Goms bringt Sandy Rauch, Therapeutin für Biokinematik und Expertin für Fussgesundheit, während eines dreistündigen Kurses die Füsse wieder auf Kurs.
www.goms.ch


6. Heilend leise: Der Weg der Stille

Unser Alltag ist voll von Lärm: Verkehr, Elektronik, Gesprächsfetzen – da kann Stille heilend sein. Die rund dreieinhalbstündige Themenwanderung «Monachorum» im Südtiroler Schnalstal führt von Katharinaberg nach Karthaus und lädt dazu ein, die Stille bewusst zu erleben. Entlang des Themenweges befinden sich zahlreiche Tafeln mit philosophischen Zitaten über die Stille und das Schweigen. An lebensgrossen Mönchsfiguren vorbei führt die Wanderung schliesslich zur historischen Klosteranlage Karthaus, einem ehemaligen Schweigekloster. 
www.merano-suedtirol.it


7. Innehalten zum Jahresausklang: In der Kälte liegt die Kraft

Atem – Kälte – Mindset: Das sind die drei Säulen des «Yoga & Eisbaden Retreat» in St. Gallenkirch in Österreich. Während vier Tagen im Dezember lassen sich die Adventstage nutzen, um mit Yoga, Atemarbeit, Eisbaden und Kältewandern das Jahr achtsam zu beenden und neue Energie zu tanken. Denn: Kältetherapie stärkt das Immun- und Nervensystem und schafft Klarheit im Geist. 
www.retreaturlaub.de/yoga-eisbaden-retreat


8. Auszeit im Kloster: Schweigen und Beten

Manchmal braucht es eine Zäsur, eine Auszeit aus dem eigenen Leben. Das ist zum Beispiel mit einem Aufenthalt in einem Kloster möglich – an einem Ort, an dem die Uhren anders ticken, verändert sich auch die Perspektive auf sich selbst. Das Programm «Kloster auf Zeit» der Diözese Bozen-Brixen in Südtirol bietet die Möglichkeit, für eine begrenzte Zeit am rhythmischen Tagesablauf der Ordensgemeinschaft teilzunehmen, auf Wunsch auch mit einem Tag der Stille. 
www.bz-bx.net/de/berufung/aktuelles/kloster-auf-zeit

Zurück zum Blog