Kaiserbad-Glanz, Naturidylle und Genuss
Die Ostseeinsel Usedom vereint Kontraste wie feinsandige Strände und urige Moore, kaiserlichen Glanz und modernen Lifestyle. Wer einmal hier war, kehrt immer wieder zurück.
Tina W. Engler
Die Fahrt über die Peenebrücke vermittelt das Gefühl, tief in ein romantisches Gemälde einzutauchen: Sanfte Pastelltöne, eine harmonische Mischung aus Weite, Licht und salziger Luft gepaart mit jener entspannten Zeitlosigkeit, die heute selten zu finden ist, empfängt die Reisenden.
Mit einer Fläche von 445 Quadratkilometern ist Usedom zwar die zweitgrösste deutsche Insel, sie wirkt jedoch vielerorts immer noch nahezu verschlafen. 42 Kilometer feiner, weisser Sandstrand umspülen die Küste, geschützt von Dünen und Wäldern. Usedom bietet zudem die längste Strandpromenade Europas mit insgesamt 12 Kilometern, die über die legendären Kaiserbäder bis ins polnische Swinemünde führt. Mit rund 1900 Sonnenstunden im Jahr gilt die facettenreiche Insel in Mecklenburg-Vorpommern als eine der sonnigsten Regionen Deutschlands. Zwischen eleganten Villen, üppigen Küstenwäldern, idyllischem Hinterland und ruhigen Buchten ist sie der ideale Ort, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken – zu jeder Jahreszeit.
Zeitgeschichte vom Velo aus erleben
Ende des 19. Jahrhunderts war Usedom ein Refugium für Reiche und Intellektuelle – Persönlichkeiten wie Thomas Mann, Maxim Gorki, Lyonel Feininger, Theodor Fontane und Kurt Tucholsky schätzten die Insel als sommerlichen Rückzugsort. Noch heute erzählt die elegante Bäderarchitektur, entlang der Promenade in den ehemaligen Fischerdörfern Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin von dieser goldenen Ära, als die feine Gesellschaft von Berlin aus noch mit der Bahn über die 1945 zerstörte Eisenbahnhubrücke zur Sommerfrische anreiste.
![]()
Zeitlos köstlich – Klassiker neu interpretiert im Hotel Weisses Schloss.
Der «Kaiserbäder-Erlebnispfad», ein neun Kilometer langer Spazierweg mit 31 Stationen, lässt Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verschmelzen: Prunkvolle Villen mit kunstvoll verzierten Balkonen und weissen Fassaden reihen sich wie Perlen an einer Kette. Am besten lässt sich die spannende Zeitgeschichte mit dem Velo oder bei einem ausgedehnten Spaziergang erkunden. Wer die prächtigen Bauten nicht nur von aussen betrachten möchte, hat in einigen Häusern die Möglichkeit, auf den Spuren ihrer bewegten Vergangenheit zu nächtigen.
Ein besonderes Beispiel ist die «Villa Bleichröder» in Heringsdorf – einst Sommerresidenz der Bankiersfamilie Bleichröder und heute ein charmantes Boutique-Hotel. Das Interieur atmet noch den Geist vergangener Zeiten, ohne auf modernen Komfort zu verzichten. Hier knarrt das Parkett, und der weitläufige Park lädt zum Entschleunigen ein.
Seebrücke Heringsdorf – mit 508 Metern eine der längsten Europas, ein Wahrzeichen der Ostseeinsel Usedom.
Legendäre Sonnenuntergänge
Wer sich ins Hinterland wagt, entdeckt das andere Gesicht der Insel: stille Seen, alte Alleen, reetgedeckte Häuser und Kraniche über dem Schilf. Am Achterwasser, einer malerischen Lagune in die Ostsee mündenden Peenestroms, liegt das Café Knatter – ein entspannter Treffpunkt mit Surfbrett-Verleih und lässiger Atmosphäre. Hier treffen sich Familien, Surfer und Genussmenschen. Das Licht über dem Wasser ist abends besonders reizvoll, die Sonnenuntergänge hier sind legendär, und das Lebenstempo scheint eine Spur langsamer. Ein anderer Anziehungspunkt ist das Wasserschloss Mellenthin, ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, umgeben von alten Bäumen und Wassergräben – heute Hotel, Brauerei und Schokoladenmanufaktur in einem. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Velotouren durch das abwechslungsreiche Achterland. Unterwegs laden kleine Hofläden, Galerien und Cafés zu Entdeckungen ein. Ein Tipp: Unbedingt das Café Seelchen in Lütow mit seinem verwunschenen Garten und der «Kusshaltestelle» besuchen.
«Usedom ist ein Ort zum Durchatmen, Entdecken und Ankommen.»
Auch Wellness-Fans kommen auf ihre Kosten. Viele Hotels – wie das Steigenberger Grandhotel in Heringsdorf oder Das Ahlbeck – Hotel & SPA – bieten grosszügige Entspannungsbereiche mit Meerblick, Thalasso-Anwendungen und Saunen mit Ostseepanorama. Für Gourmets hat Usedom längst mehr zu bieten als nur Fischbrötchen. Im «Kulmeck» kreiert der mit einem Michelin-Stern gekürte Küchenchef Tom Wickboldt in Heringsdorf kreative Haute Cuisine aus regionalen Produkten, während das Hotel Weisses Schloss in Hanglage eine genussvolle Mischung aus lokaler und spanisch-mediterraner Küche serviert.
Usedom vereint Kontraste mit Leichtigkeit. Aber Vorsicht, die Insel macht süchtig. Wer einmal hier war, kehrt immer wieder zurück.
www.auf-nach-mv.de
www.usedom.de