Vom Atmen berauscht

Einige wenige, langsame und tiefe Atemzüge reichen, um den Parasympathikus, unseren «inneren Arzt», zu aktivieren. Schon ist man entspannt. Doch was passiert, wenn man im Gegenteil verstärkt atmet? Ein und aus und ein und aus; ohne Pausen. Über ein, zwei Stunden! Man kommt in einen «Rausch ohne Drogen», und der soll heilsam sein. Ein Erfahrungsbericht.

Mit geschlossenen Augen liege ich auf einer Yogamatte, lausche der treibenden Musik und atme tief ein in den Bauch und pressend aus. Wir sollen übertrieben fest atmen: Ein- und gleich wieder ausatmen und einatmen und ausatmen; ohne Pausen. Ein, aus, ein, aus. Pausenlos. Verbundener Atem nennt sich die Technik, die mit mir knapp ein Dutzend andere Menschen praktizieren. Frauen und Männer im Alter zwischen etwa 30 und gut 60 Jahren. Ein Schnaufen ist das! «Fest atmen», durchdringt hie und da sanft Roger Martis Stimme die laute Musik. «Ein und aus und ein und aus», animiert er uns. Der Physiotherapeut und Osteopath mit eigener Praxis in Freimettigen (BE) ist auch Verbundener-Atem-Therapeut. «Wir atmen ein und aus ohne Pausen!», ruft er uns in Erinnerung. Es ist anstrengend, so forciert zu atmen; möglichst ohne Pausen. Mir wird heiss. Schweissperlen bilden sich auf der Stirn.

Verschiedene Methoden, ein Ziel

Es gibt einige Techniken, die auf einer forcierten Atmung basieren und heute – nicht unumstritten – therapeutisch genutzt werden. Der «Verbundene Atem» nach Ruediger Dahlke etwa; das in den 1960er-Jahren von Leonard Orr entwickelte «Rebirthing»; die «Atemzentrierte Psychotherapie» nach Randolph Pleske; oder das «Holotrope Atmen» nach Stanislav Grof. Beim Holotropen Atmen greifen die Therapeut*innen zudem auch körperlich ein; damit die Patient*innen noch tiefer in die Prozesse gehen, so Grof. Es wird geschrien, wie irre gelacht und hemmungslos geheult. Eine reinigende Katharsis, sagen Anhänger*innen. Zwar kann auch beim Verbundenen Atmen Unbewusstes zutage treten. Die Methode ist aber weniger rabiat als das Holotrope Atmen und wird in der Regel von erfahrenen Therapeut*innen angeboten.

«Fest atmen. Ein und aus. Ohne Pausen!», erinnert uns Roger Marti. Ein und aus und ein und aus. Das ist anstrengend wie ein Marathon. Obwohl wir liegen und «nur atmen». Mir wird schummrig im Kopf. Weiteratmen! Das Draussen verschwindet allmählich. Die Zeit und der Raum; die Stimme Rogers; das Schnaufen der Anderen – kaum mehr existent. Da sind nur noch die treibende Musik und ich. Ich dringe ein in tiefere Schichten. Mit dem verstärkten Atmen regen wir den Sympathikus an; quasi den Notruf: Der Herzschlag beschleunigt sich, Adrenalin wird freigesetzt, die Blutgefässe ziehen sich zusammen, die Handflächen sondern Schweiss ab, die Pupillen erweitern sich und das Denken wird schärfer. Ich erfahre es am eigenen Leib: Atmen kann berauschen! Ohne Drogen; nahezu gefahrlos. Ich kann ja einfach aufhören, zu atmen wie ein Irrer. Aber ich mache weiter. Atme ein und aus und ein und aus. Seit zehn Minuten oder zehn Stunden. Einerlei. Zeit spielt keine Rolle mehr. Ja mehr noch: Das Konstrukt Zeit kommt mir geradezu lächerlich vor. «Fest schnaufen», höre ich Rogers Stimme von weit, weit weg.


Positive Wirkung bei Angststörungen

Kleinere Studien über die Wirkung des verstärkten Atmens zeigen positive Ergebnisse bei Angststörungen, Minderwertigkeitskomplexen, Asthma und «zwischenmenschlichen Problemen». Die wenigen Studien, die es gibt, bewerten jedoch nur subjektive Erfahrungen. Vieles liegt noch im Dunkeln, ist wissenschaftlich kaum erforscht. Das erstaunt. Denn die modernen Methoden basieren auf uralten Techniken. Kapalabhati Pranayama, auch Feueratmung oder Schädelleuchten genannt, z. B. gehört zu den aktivierenden Atemtechniken im Yoga. Sie regt den Stoffwechsel an, massiert die Bauchorgane (Magen, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse) und hält den Geist wach und rege. Auch Tummo, eine im 11. Jahrhundert entwickelte Technik aus dem Himalaya, kann intensive Energieschübe auslösen. Tibetische Mönche sollen mit Hilfe dieser Atemtechnik, verbunden mit Visualisierung, ihre Körpertemperatur um mehr als 8° C erwärmen können. Klingt verrückt? Nun, mittlerweile gibt es Studien, die eindeutig belegen, dass Tummo die Körpertemperatur erhöht. Die weltweit bekannt gewordene Wim-Hof-Methode basiert auf Tummo. Die Wurzeln reichen aber noch tiefer. Schaman*innen haben das Atmen wahrscheinlich seit Jahrtausenden zur Tranceerzeugung angewandt. Vielleicht haben schon die Steinzeitmenschen die bewusstseinsverändernde Wirkung des verstärkten Atmens entdeckt – beim Feueranpusten.


«Bleibt dran! Atmet weiter! Fest schnaufen», motiviert uns Roger. Am effektivsten sei es, wenn man die Erfahrung voll und ganz zulässt, hat er uns zu Beginn gesagt. Ich atme und vertraue dem Prozess. Es ist nicht mehr anstrengend. Das Atmen geht jetzt wie von alleine. Es atmet mich. Ich bin im Flow. Bei klarem Gewahrsein meiner Selbst: Ich bekomme schwitzige Hände und einen leichten Druck im Kopf. Ein Kribbeln in den Armen. Wie wenn sie eingeschlafen wären. Ich atme jegliche Bedenken weg, die aufkommen. Ein, aus, ein, aus … Meine Hände verkrampfen; die Finger krümmen sich zu Klauen. Diese sogenannte Tetanie ist ein bekannter Nebeneffekt der Hyperventilation. Sie hört auf, wenn ich aufhöre zu atmen wie ein Irrer. Atmet man wieder normal, erreichen die physiologischen Werte binnen etwa 20 Minuten wieder das Ausgangsniveau. Aber ich will da durch! Habe Vertrauen in meinen Körper, und Vertrauen in Roger – ich weiss, dass er weiss, was er da macht mit uns. Und mir ist klar: Ich komme nur so weit, wie Hingabe und Mut, auf die innere Weisheit zu hören, reichen. Ich atme noch eine Spur intensiver. Nun fängt auch mein Bauch an zu krampfen. Ich stöhne; winde mich; und atme weiter, ein und aus ohne Pausen.

Weniger Sauerstoff

Beim verstärkten Atmen überflutet man nicht etwa den Körper mit Sauerstoff (im Gegenteil!) – das Blut eines gesunden Menschen ist schon bei normaler Atmung zu rund 98 Prozent mit Sauerstoff gesättigt. Vielmehr sinkt der Kohlendioxid-Spiegel im Blut stark ab. In der Folge wird das Blut ein wenig basisch: sein pH-Wert steigt. Gleichzeitig verengen sich die Gefässe, was zu einer Reduktion der Durchblutung und Sauerstoffunterversorgung führen kann. Es kann zu Krämpfen, Schwindelgefühl und Ohnmacht kommen.

Besonders stark reduziert wird die Durchblutung in der Hirnrinde, dem sogenannten Neokortex. Dieser äusserste Bereich des Gehirns ist zuständig für die kognitiven Funktionen wie Sprache, Entscheidungen und Willkürmotorik. Das limbische System, wo die Zentren des Gefühlslebens liegen, ist weniger betroffen. Das erklärt die Schwächung von Kontrollmechanismen und die gleichzeitige Verstärkung des Gefühlserlebens.

Die Musik ist nun nicht mehr forcierend, sondern meditativ. Wir atmen nicht mehr wie irre. Wir atmen ganz ruhig; langsam und tief in den Bauch. Wir regen nicht mehr den Sympathikus an, sondern den Parasympathikus. Zwischendurch halte ich die Luft an, solange es geht. Das verstärkt mein Wohlgefühl, das eingekehrt ist. Ich bin ganz still und ruhig. Nach innen gewandt. Eingekehrt in mich selbst. Ganz fest bei mir. Das fühlt sich heilsam an. Ich bin auf einmal so … ganz? Ein euphorisches Gefühl regt sich in mir. Tränen fliessen. Nicht weil ich traurig bin; im Gegenteil: Ich bin erfüllt von einer tiefen Dankbarkeit und Demut. Ich weine, weil ich überwältigt bin von diesem Gefühl, ganz fest bei mir zu sein. Hier gibt es keine Angst. Nur das überwältigende Gefühl der Liebe. Damit in Berührung zu kommen, ist heilsam. Ich erfahre es an Leib und Seele. Und geniesse diese kostbare Zeit in vollen Zügen. Nach etwa einer weiteren halben Stunde kehren wir langsam zurück in unser Alltagsbewusstsein. Ich strecke und recke mich; gähne herzhaft und ausdauernd. Gäääähne! Da löst sich was. Dann öffne ich vorsichtig die Augen und kehre behutsam zurück in den Saal; zurück zu Roger Marti und den anderen Teilnehmenden.


Nun tauschen wir uns in der Gruppe aus. Einer spürte während der ganzen gut zwei Stunden eine unbändige Kälte in sich. Ich kann mir das fast nicht vorstellen, habe ich doch regelrechte Hitzeschübe erlebt! Roger Marti hingegen überrascht es nicht: Die Kälte komme von tief innen, meint er, und empfiehlt dem Fröstelnden, das Thema genauer anzuschauen. Andere berichten von überwältigenden Glücksgefühlen, haben symbolträchtige Bilderreisen erlebt, die sie auf den Alltag ummünzen können, oder keine Rückenschmerzen mehr. Der Austausch ist für alle bereichernd.


Gemeinsame Aufarbeitung

Das sogenannte «Sharing» sei ein wichtiger, erster Teil der Aufarbeitung des Erlebten, betont Roger Marti: «Der Sinn der Erfahrung kann dadurch klarer werden. So fällt es leichter, ihn in den Alltag zu integrieren.» Es könne allerdings noch Wochen, ja Monate mit einem arbeiten. Der Rausch ohne Drogen wirkt auch bei mir nach. Und das ganz ohne Kater.

Kontraindikationen und Vorsichtsmassnahmen

Verstärktes Atmen ist körperlich anstrengend und kann seelisch-psychisch sehr herausfordernd sein. Es ist nicht geeignet in der Schwangerschaft, bei akuten Infekten, schweren Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie bei Menschen mit Epilepsie, Glaukom (Grüner Star) oder Aneurysma; auch bei Asthma oder anderen Lungenerkrankungen ist Vorsicht geboten. Ebenso bei psychischen Erkrankungen, insbesondere dissoziativen Störungen und Schizophrenie. Die Methoden sind keinesfalls ein Ersatz für eine professionelle psychotherapeutische Behandlung! Auch für Gesunde gilt: Eine solche Erfahrung sollte man nur im sicheren Rahmen bei erfahrenen, gut ausgebildeten Therapeut*innen machen. Viele Anbieter*innen haben jedoch keine fundierte psychologische Ausbildung. Sie dürften kaum in der Lage sein, den Klient*innen beim Verarbeiten hochgekommener Traumata zu helfen. So besteht die Gefahr einer Retraumatisierung oder einer «malignen Regression»: Die Betroffenen bleiben emotional in der Vergangenheit gefangen.

Breath – Atem.

Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens


James Nestor

Piper 2021,

ISBN 978-3-492-05851-3, CHF 35.00














Holotropes Atmen Eine neue Methode der Selbsterforschung und Therapie


Stanislav und Christina Grof

Nachtschatten Verlag 2022

ISBN 978-3-03788-280-1, CHF 39.00

Zurück zum Blog