Pollenalarm!

Kategorie: Gesundheit


Die ersten spriessenden Knospen kündigen endlich den Frühling an. Doch nicht alle freut das: Rund 20 Prozent aller Schweizer reagieren mit Heuschnupfen auf den Pollenflug. Dagegen gibt es natürliche Hilfen.



Es juckt und kribbelt in den Haaren, die Augen tränen, die Nase läuft, Niesattacken suchen einen heim, man fühlt sich dumpf und schlapp. Alle Jahre wieder leiden rund 1,2 Millionen Menschen in der Schweiz unter einer Pollenallergie (Pollinosis). Und immer mehr Menschen sind betroffen. Der wahrscheinliche Grund: unser moderner Lebensstil. Das viele drinnen Sitzen und die ungesunde, zu üppige Ernährung schwächen unser Immunsystem. Doch auch das Klima steht unter Verdacht: Mit der Erwärmung finden neue Pollen den Weg zu uns, wo sie sich mit Feinstaub, Mikroplastik und Mikrogummi vermengen. Nicht zuletzt produzieren Pflanzen unter Umweltstress nachgewiesenermassen aggressivere Pollen – und die treffen auf durch Dauerstress geschwächte menschliche Immunsysteme. Und so reagieren immer mehr Menschen allergisch auf an sich harmlose Pollen. Heuschnupfen ist mittlerweile die häufigste Allergie in Europa, gefolgt von allergischem Asthma. Das kommt nicht von ungefähr.


Geissel der Moderne

Die Leiden sind hausgemacht: Wir leben übertrieben sauber, gleichzeitig nehmen die Umweltbelastungen zu. Weil sich unser Immunsystem kaum mehr mit krankmachenden Keimen auseinandersetzen muss, stürzt sich die Körper-abwehr auf Harmloses, so postuliert es die sogenannte «Hygiene-Hypothese». Sie wird u. a. durch die berühmte «Bauernhof-Studie» gestützt: Demnach leiden Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, viel seltener unter Heuschnupfen und allergischem Asthma als andere Kinder. Die Forscher schreiben der mikrobiellen Auseinandersetzung mit Dreck, Staub und Pollen im Kuhstall eine wichtige Rolle beim Schutz vor Allergien zu. Das ist besonders interessant für Kinder, deren Eltern selbst Allergiker sind. Denn als gesichert gilt, dass Allergien auch erblich bedingt sind: Leiden beide Eltern unter einer Allergie, steigt das Erkrankungsrisiko für deren Kinder auf 80 Prozent. Ist nur ein Elternteil Allergiker, liegt das Risiko bei 50 Prozent.

Auch die Luftverschmutzung trägt zur Zunahme von Allergien bei: Forscher der Technischen Universität München konnten zeigen, dass Pollen und andere eiweisshaltige Partikel in der Luft durch Stickoxide und Ozon derart verändert werden, dass sie leichter Allergien hervorrufen können. Stickoxide und Ozon sind Komponenten des verkehrsbedingten Sommersmogs. Auch in der Schweiz wird darüber geforscht: «Unsere Studien haben gezeigt, dass die Schadstoffbelastung ein zusätzlicher Reizfaktor für das kindliche Asthma ist und sich die Symptome verschlechtern», sagt Charlotte Braun-Fahrländer, Professorin für Epidemiologie und Public Health am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut in Basel. Sie leitet die vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) implementierte SCARPOL-Studie über Luftschadstoffbelastung und Atemwegserkrankungen bei Kindern.

Die Schulmedizin schwächelt

Die Schulmedizin hat Allergien bislang wenig entgegenzusetzen: Kortison oder Antihistaminika können lediglich kurzfristig die Symptome lindern, haben jedoch teilweise heftige Nebenwirkungen. Einzige Therapie, die bei der Ursache bestimmter Allergien ansetzt, ist eine «Hyposensibilisierung», auch «Spezifische Immuntherapie» genannt. Sie wird bei Heuschnupfen und allergischem Asthma eingesetzt, ebenso bei Allergien gegen Hausstaub, Tierhaare, Pilzsporen und Insektengift. Dabei wird das Allergen in steigender Dosis alle paar Wochen unter die Haut gespritzt (subkutane Immuntherapie, SCIT) oder täglich eingenommen (sublinguale Immuntherapie, SLIT). Das Immunsystem gewöhnt sich so allmählich an den reizenden Stoff. Bestenfalls verschwindet die Allergie ganz. Allerdings sollte eine Hyposensibilisierung gegen Heuschnupfen in der pollenfreien Zeit gestartet werden, also im Herbst, und es braucht Geduld: Sie dauert meist drei bis fünf Jahre.

Für eine Hyposensibilisierung ist es jetzt zu spät. Die Pollen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern fliegen längst. Schon im Februar, wenn Hasel und Erle ausschlagen, geht es los. Von Mai bis Juli bereiten dann vor allem Gräserblüten Probleme. Die Blüte eines einzigen Grashalms enthält rund vier Millionen Blütenpollen! Erst ab September ist mit einer gewissen Entspannung zu rechnen. Doch bis in den Oktober hinein sind Brennnessel, Spitzwegerich und die hoch allergene Beifuss-Ambrosie immer noch aktiv. Eine lange Leidenszeit für Betroffene – vor allem, wenn sie auf mehrere Pollen allergisch reagieren.

Den Pollen entkommen

Der beste natürliche Schutz gegen Pollen ist, sie möglichst zu meiden. Ein Blick in die Tageszeitung oder auf eine Pollen-App hilft abzuschätzen, ob aktuell viele allergieaus-lösende Pollen in der Luft sind (siehe dazu auch S. 48). Ist der Pollenflug besonders stark, bleiben Betroffene am besten drinnen. Bei Auto-fahrten schützen spezielle Luftfilter vor dem Eindringen der Pollen. Vor dem Zubettgehen sollte man die Haare waschen, denn dort setzen sich die feinen Pollen besonders gut fest. Dasselbe gilt für Kleider, diese also nie im Schlafzimmer ablegen, sondern bis zur Wäsche am besten luftdicht verstauen und sie während der Pollensaison nicht im Freien trocknen. Das Bettzeug sollte öfters gewechselt werden, ist doch ein erholsamer Schlaf entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden.

Um die Nasenschleimhäute von Pollen zu säubern, kann man Salzspülungen durchführen; dafür gibt es spezielle «Nasenduschen». Auch ein Dampfbad mit Kochsalzlösung oder Meerwasser-Nasensprays lindern den Juckreiz in der Nase. Generell sollte man viel Wasser trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten und so diese natürliche «Pollenbarriere» zu stärken.

Wer besonders Probleme mit den Augen hat, sollte in der Allergiesaison bei Aufenthalten im Freien eine grosse Brille tragen. Auf Kontaktlinsen verzichtet man am besten. Jucken die Augen dennoch, hilft es, sie mit Wasser zu spülen. Auch ein kalt-feuchter Lappen auf den Augen lindert den Juckreiz.

Endlich wieder einmal entspannt durchatmen – das ge-lingt dank kluger Freizeitplanung: in den Bergen, in Höhlen und am Meer ist die Pollenbelastung deutlich geringer.


Achtung Notfall











Bei plötzlichem und heftigem Auftreten der typischen Symptome, insbesondere aber bei Anschwellen der Zunge, Schluckbeschwerden, Atemnot, Schwindel und Schwächegefühl sowie bei Herz-Kreislauf-Problemen und grossflächigem Ausschlag sollte man sofort den Notarzt (144) rufen. Denn schwere Reaktionen können in einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock münden.


Teures Leiden

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit rund jeder vierte bis fünfte Mensch unter Heuschnupfen leidet. In der Schweiz sind rund drei Millionen Menschen Allergiker, eine Million davon leiden an Heuschnupfen. Das verursacht Kosten von einer Milliarde Franken pro Jahr, etwa für berufliche Fehltage und Krankenkassenleistungen. In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Allergietests und Hyposensibilisierungen sowie für verschreibungspflichtige Medikamente. Anders sieht es oft bei alternativmedizinischen Behandlungen aus, ausser man hat eine entsprechende Zusatzversicherung. Auch die Kosten für freiverkäufliche Heilmittel werden meist nicht übernommen. Aber: Nachfragen lohnt sich


Digitale Hilfe

MeteoSchweiz leistet mit der Echtzeiterfassung von Pollen Pionierarbeit. Gleichzeitig sind die Allergiker aufgerufen, ihre Daten zur Verfügung zu stellen – auch zum eigenen Nutzen. Ihre Symptome können sie auf der gratis App «Ally Science» eingeben. Die anony-misierten Daten fliessen in die schweiz- weit grösste Pollenstudie, die das Universitätsspital Zürich gemeinsam mit der Berner Fachhochschule durchführt. Die Studie soll helfen, eine Plattform für Umweltepidemiologie sowie Pollen-Frühwarnsystem aufzubauen. Teil davon ist auch MeteoSchweiz, das gerade daran ist, ein automatisches Echtzeit-Pollenmessnetz für die ganze Schweiz aufzubauen. Damit wird die Schweiz zur Pionierin in Sachen Pollenwarnsystem. Die Daten von MeteoSchweiz sollen mit der «Ally Science»-App verknüpft und für die Patientenberatung benutzt -werden können. www.allyscience.ch



Die Raumluft rein halten

Richtiges Lüften ist für Heuschnupfen-Geplagte eine He-rausforderung. Denn während ihrer Leidenszeit sollten sie dann lüften, wenn am wenigsten Pollen in der Luft schweben. Dies ist je nach Wohnort unterschiedlich: In der Stadt ist die Pollenkonzentration meist abends am höchsten. Hier also am besten morgens nach dem Aufstehen kräftig lüften und die Fenster abends und nachts geschlossen halten. Auf dem Land hingegen ist der Pollenflug meist morgens am intensivsten. Deswegen sollten Betroffene hier erst kurz vor dem Zubettgehen für Durchzug sorgen. Pollenschutzgitter können die Pollen zusätzlich aus der Wohnung fernhalten. Zudem ist während der Heizperiode auf angemessene Luftbefeuchtung zu achten, damit die Schleimhäute widerstandsfähiger sind.

Ein ideales Raumklima fördert also Wohlbefinden und Gesundheit. Doch «frische Luft» ist heute nicht mehr selbstverständlich: Gut 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung – rund drei Millionen Menschen – leben in dicht besiedelten Gebieten oder an stark befahrenen Strassen. Sie atmen regelmässig gesundheitsschädigenden Feinstaub ein. Wer sich daheim eine Feinstaub- und Pollen-freie Zone schaffen möchte, kann dies mit modernen Lüftungssystemen erreichen: «Schon unsere Standardfilter halten bis zu 95 Prozent der Pollen ab», erklärt Peter Mamie, Leiter der Zehnder Academy in Gränichen (AG), die auf komfortable Wohnraumlüftungen spezialisiert ist. «Aus unserer Erfahrung reicht das bei 99 Prozent der Allergiker schon aus, um daheim frei von Symptomen zu sein. Aber man muss das von Fall zu Fall anschauen, um massgeschneiderte Lösungen zu schaffen.» Durch weitere Filter lasse sich ein nahezu hundertprozentiger Schutz vor Feinstaub und Pollen erreichen. Ausserdem ermöglichten moderne Lüftungssysteme mit Feuchterückgewinnung eine angenehme Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und trage so zu einer guten Raumluftqualität und zum Wohlbefinden der Bewohner bei.

Ganzheitliche Hilfe erfordert Geduld

Wer alternativmedizinische Hilfe sucht, dem sei insbesondere die Akupunktur empfohlen. Zuerst aber sollte man den Körper entgiften. Denn toxische Metalle im Körper wie Amalgam haben einen negativen Einfluss auf unser Immunsystem und können allergische Symptome befeuern. Dasselbe gilt für unausgewogene Ernährung, Vitalstoffmangel und chronischen Stress. So reichen komplementärmedizinische Therapien denn auch von Schwermetall- Ausleitung über Ernährungsberatung und Entspannungsübungen bis hin zu einer Sanierung des Darm-Milieus. Auch Bioresonanz-Therapie und Homöopathie können hilfreich sein. Dabei achte man stets auf die seriöse Zertifizierung der Therapeuten.

Geduld brauchen Patienten allerdings auch bei solcherlei Behandlungen: Bis erste Therapieerfolge spürbar sind, vergehen mindestens zwei Monate. Nach zwei bis drei Saisons Behandlung sind dann aber rund 70 Prozent der Heuschnupfen-Patienten symptomfrei.

Wer erstmal sich selbst Linderung verschaffen möchte, kann es mit Homöopathie versuchen. Zwar gelingen Erfolge mit dieser Heilkunst am besten, wenn sie von einem erfahrenen Homöopathen angeleitet wird – gerade wenn man das Leiden nicht nur symptomatisch behandeln will. Doch Selbstversuche mit geringen Potenzen (z. B. D 6 oder D12) können sich als chemiefreie Alternative zu Kortison oder Antihistaminika durchaus lohnen. Euphrasia (Augentrost) etwa hilft bei tränenden Augen; Sinapis nigra (Schwarzer Senf) lindert Niesreiz und Apis (Honigbiene) wirkt Schleimhautschwellungen entgegen. Cinnabaris (Zinnober) wiederum unterstützt die Schleimlösung und Luffa operculata (Kürbisschwämmchen) lindert Schnupfen. Gegen Heuschnupfen-Symptome im Allgemeinen hat sich Galphimia glauca (Kleiner Goldregen) bewährt. Insbesondere in Tiefpotenzen (z. B. D 6) angewandt, sei dessen Wirkung mit der von herkömmlichen Antihistaminika vergleichbar, berichtet die deutsche Carstens-Stiftung, die Naturheilkunde und Homöopathie wissenschaftlich erforscht. Optimal sei es, die Einnahme der Homöopathika sechs bis acht Wochen vor Beginn «seiner» Pollenflug-Saison zu starten. So stünden die Chancen nicht schlecht, den Frühling und Sommer unbeschwert zu geniessen. //



Buchtipps


Aruna M. Siewert «Natürliche Anti-Allergika. Schnell symptomfrei mit Supermitteln aus der Natur », GU 2020, ca. Fr. 20.–

Simone Philipp «Alternative Therapien bei Allergien. Asthma, Heuschnupfen, -Unverträglichkeiten, Neurodermitis uvm. », Freya 2020, ca. Fr. 26.–


Links


Alles Wissenswerte rund um Allergien erhalten Betroffene bei der Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz in Bern. aha!infoline: 031 359 90 50, E-Mail: info@aha.ch, www.aha.ch

  Pollen-Prognose für die Schweiz: www.pollenundallergie.ch oder www.meteoschweiz.ch. Hilfreich ist auch die App «Pollen-News» der Stiftung aha!.

Die Schadstoff-Belastung der Aussenluft kann abgefragt werden beim Bundesamt für Umwelt (Bafu): http://www.bafu.admin.ch/

Ausführliche Informationen zum Thema komfortable und gesunde Wohnraumlüftung findet man bei der Zehnder Group Schweiz AG. www.zehnder-systems.chLinks


Fotos: istockphoto.com


Zurück zum Blog