Im Fluss der Energie

Reiki ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode aus Japan und heisst übersetzt so viel wie «Universale Lebensenergie». Durch Handauflegen leiten Reiki-Praktiker*innen diese Energie an andere weiter.

Blanca Bürgisser


H
eute geht man davon aus, dass in Japan Behandlungen durch Händeauflegen bereits in der Edo-Periode (1603–1868) üblich waren. Reiki, wie es heute praktiziert wird, wurde 1922 vom japanischen Buddhist Mikao Usui erfunden. Als junger Mann studierte Mikao Usui mehrere Jahre in Europa und den USA. Nach seiner Rückkehr nach Japan, gründete er sein eigenes Unternehmen, das jedoch scheiterte. Daraufhin setzte er sich verstärkt mit der Frage nach dem Sinn des Lebens auseinander. Er kam zum Schluss, dass dieser in der Erlangung des Friedens von Geist und Körper lag. So wandte sich Mikao dem Zen-Buddhismus zu. Auf der Suche nach einer Erleuchtung begab er sich auf den Berg Kurama in Kyoto, um dort 21 Tage in einem Tempel zu fasten und zu meditieren. Am letzten Tag stellte sich ein Zustand des Erwachens ein und er wurde von einer starken Heilkraft erfasst. Von da an konnte er Menschen durch seine Berührung heilen. Dieses Wissen wollte er teilen und gründete die Usui Reiki-Therapie-Gesellschaft, wo er andere in der Fähigkeit sich selbst zu heilen unterrichtete.


Sanfte Behandlung 

Heute wird Reiki – ausgesprochen «Reeki» – auf der ganzen Welt praktiziert. «Die Behandlung erfolgt durch Handauflegen auf den Körper», erklärt Jumi Klaus, Reiki-Praktikerin mit eigener Praxis in Luzern. Durch das Auflegen der Hände wird die Energie an den*die Patient*in weitergegeben. Der*die Reiki-Praktizierende gibt dabei nicht die eigene Energie weiter, sondern dient lediglich als Kanal für die universale Lebensenergie.

Die Reiki-Behandlung dauert rund eine Stunde und beginnt und endet immer mit einem Gespräch. Die Behandlung wird liegend und bekleidet praktiziert. Es wird alles abgelegt, das den Energiefluss stören könnte. Etwa die Uhr, Schmuck oder andere metallene Gegenstände. «Ich lege meine Hände dann direkt oder einige Zentimeter über den Körper der Person. Meine Hände werden dabei nach und nach immer wärmer», beschreibt Jumi Klaus die Behandlung. Die Patient*innen nehmen die Energie dabei unterschiedlich wahr, meist fühle es sich wohltuend, wärmend oder leicht kribbelnd an.

«Reiki hilft das innere Gleichgewicht wieder herzustellen und Blockaden zu lösen.»


Beim Reiki gibt es unterschiedliche Handpositionen für verschiedene Beschwerden. Die Energie fliesst dorthin, wo sie am meisten gebraucht wird. Während der Behandlung setzt sich die Reiki-Praktikerin meist eine Intention und stellt sich in Gedanken vor, wie die heilende Energie an bestimmte Orte hinfliesst, um die positive Wirkung zu verstärken.


Zur Ruhe kommen

Die Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Gründen in die Reiki-Behandlung. Insbesondere bei Stress, Schlafstörungen oder um Klarheit zu gewinnen. «Reiki hilft das innere Gleichgewicht wieder herzustellen und Blockaden zu lösen, dadurch entspannen sich Körper und Geist», erklärt die Luzerner Praktikerin die ausgleichende Wirkung von Reiki. Durch die Balance von Körper, Geist und Seele können die Gedanken zur Ruhe kommen, Stress wird abgebaut, Bewusstsein, Intuition und inneres Vertrauen werden gestärkt. Durch die Entspannungen können auch vermehrt die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Es käme auch vor, dass Patient*innen während der Sitzung plötzlich Antworten auf offene Fragen oder tiefgreifende Erkenntnisse erlangen. «Auch ich als Reiki-Praktizierende profitiere von der Behandlung und fühle mich danach immer sehr ruhig, entspannt und zufrieden», berichtet Jumi Klaus begeistert.

Bei akuten körperlichen oder psychologischen Beschwerden empfiehlt die Reiki-Praktikerin eine psychologische oder ärztliche Fachperson aufzusuchen. Da Reiki sanft, natürlich und ohne Nebenwirkungen ist, kann es sehr gut mit schulmedizinischen Behandlungen kombiniert werden.

Jumi Klaus Reiki-Praktikerin und Klangtherapeutin mit eigener Praxis in Luzern. Sie bietet auch Klangmassage an
www.jumi-lemuria.ch

 

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar