Ein Weihnachtsmenü voller Sternenzauber

Das Festtagsessen sollte nicht nur gut schmecken, sondern auch Freude beim Kochen machen. Beim Sternenzaubermenü können auch die Kleinsten anpacken, und fast alle Teile des Essens sind im Voraus vorbereitbar.

Therese Krähenbühl-Müller

 

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür, und damit stellt sich die Frage, was man zum Festessen servieren könnte. Es gibt Alternativen zu den Klassikern wie Fondue Chinoise, Raclette oder Filet im Teig, die gut im Voraus und sogar zusammen mit den Kindern vorbereitet werden können, sodass das Weihnachtsessen entspannt verläuft.

Ein Weihnachtsmenü, das unter dem Motto «Sternenzauber» steht, ist es zudem schön anzusehen. In jedem Gang finden Sie Sterne als Dekoration. Diese ziehen sich quasi als roter Faden, bzw. eine Art Milchstrasse, durch das Menu. Die vorliegenden Rezepte sind für vier Personen berechnet.

 

 Vorspeise: Blätterteigsterne mit Salat

In den Festtagsschmaus wird mit einem grünen Salat mit Vinaigrette und einer Blätterteig-Sternen-Dekoration gestartet. Die Sterne können gut auch schon ein Tag im Voraus gebacken werden. Wer Kinder im Haus hat, bekommt von ihnen beim Ausstechen der Sterne sicher tatkräftige Unterstützung.

Zutaten Blätterteigsterne: 300 g Blätterteig, Käse, Kräutersalz, Sesam, 1 Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung: Sterne ausstechen, mit dem Eigelb bestreichen, mit Salz oder Käse oder Sesam bestreuen und bei 180 Grad 10 Minuten backen.

Zutaten Vinaigrette: 4 EL Rapsöl, 2 EL Apfelessig, 1 TL Senf, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Rahm, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker.

Zubereitung: Den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse auspressen und gründlich mit den anderen Zutaten verrühren. Die Vinaigrette zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Den Salat waschen, abtropfen lassen, auf einem Teller mit Vinaigrette und Blätterteigsternen anrichten.

Tipp: Die Sterne können auch gut bereits zum Apéro zusammen mit Glühwein serviert werden.

 

Der Hauptgang: Involtini mit Polentasternen

Involtini ist der italienische Begriff für Roulade, und solche Fleischrouladen sind der Mittelpunkt des Weihnachtsmenüs. Serviert werden sie mit Sternen aus Polenta oder alternativ mit Teigwaren in Sternenform.

Zutaten Polenta: 300 g Maisgriess, 1 l Wasser, Salz, 50 g Butter.

Zubereitung: Das Wasser zum Kochen bringen, etwas Salz und die Polenta dazugeben und das Ganze unter ständigem Rühren mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Gegen Ende der Kochzeit die Butter einrühren. Die Polenta in eine mit Backtrennpapier ausgelegte Gratinform füllen und auskühlen lassen. Danach die Sterne ausstechen und vor dem Servieren nochmals im Ofen aufwärmen oder kurz in Butter anbraten.

Tipp: Wer zum Essen Wintergemüse wie Rüebli oder Rübenkohl servieren will, kann dieses ebenfalls mit Sternenförmchen ausstechen.

Zutaten für Involtini: 600 g Fleisch (12 Rindsplätzli), 12 Tranchen Speck, 100 g Aprikosen (es können auch Zwetschgen verwendet werden), 100 g Eierschwämme, 2 Stück Brot, 1 grosse Zwiebel, Salz, Pfeffer. 1 EL Mehl, 1 EL Butter, 1 l Gemüsefond, 1 dl Wein

Zubereitung: Füllung vorbereiten, dazu das Brot in warmem Wasser einweichen, Aprikosen, Zwiebeln und Eierschwämme klein hacken, andünsten, mit Weisswein ablöschen und würzen. Wasser aus dem Brot ausdrücken und das Brot mit der restlichen Füllung verkneten. Plätzli platt klopfen, füllen, einrollen, mit Speck umwickeln und diesen mit einem Zahnstocher fixieren. Involtini anbraten und aus der Pfanne nehmen. Butter schmelzen, Mehl dazugeben, das Ganze gut verrühren und mit Gemüsefond ablöschen. Involtini wieder dazugeben, 1 dl Rotwein beifügen und das Fleisch eine Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen. Sauce mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Tipp: Ein kleines Stück schwarze Schokolade und etwas Rahm zum Verfeinern in die Sauce geben.

 

Das Dessert: Lebkuchensterne-Biskuit

Das Dessert bringt mit Lebkuchensternen nochmals eine Portion Weihnachten auf den Tisch.

Zutaten für Lebkuchensterne-Biskuit: 30 g flüssige Butter, 4 Eigelb, 100 g Zucker, 100 g Mehl, 4 Eiweiss, eine Prise Salz, 2 EL Obstbrand, 1 EL Kakaopulver, 1 TL Lebkuchengewürz

Zutaten für Dekoration: 1 dl Rahm, Honig und Zuckersterne

Vorgehen: Die Butter mit dem Eigelb und dem Zucker schaumig schlagen, das Mehl, das Lebkuchengewürz und den Kakao dazu sieben und den Obstbrand dazugeben. Danach das Eiweiss zusammen mit einer Prise Salz schaumig schlagen und sorgfältig unter die Eigelb-Zucker-Masse ziehen. Die Masse auf einem Backblech verteilen und 7 bis 8 Minuten bei 200 Grad Hitze goldbraun backen. Biskuit auskühlen lassen. Die Sterne ausstechen, sodass je zwei Sterne mit Rahm gefüllt und aufeinandergelegt werden können. Die Sterne rundherum mit Rahm bestreichen und mit Kakaopulver bestäuben. Kurz vor dem Servieren etwas Honig darüber träufeln und die Sterne mit Zuckersternen dekorieren.

Tipp: Wem es zu viel Aufwand ist, die Sterne auszustechen, der füllt und rollt das Biskuit wie eine Roulade.

Viel Vergnügen beim Kochen und guten Appetit!

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar