Ei, Ei, Ei – Das nährstoffreiche Kraftpaket
Jeder kennt das Ei. Ob es sich um Rührei, Spiegelei oder Eiernudeln handelt, das Ei bietet zahlreiche Nährstoffe, die unserem Körper zugutekommen und unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht fördern.
Laura Spielmann

Proteine sind lebenswichtig, denn sie sind der Grundbaustein aller menschlichen Zellen. Sie sind zudem wichtig für die Zunahme und den Erhalt von Muskelmasse. 100 Gramm Hühnereiprotein reichen aus, um 94 Gramm körpereigenes Eiweiss aufzubauen. Eiweiss und Eigelb weisen übrigens den gleichen Proteingehalt auf.
Der hohe Proteingehalt des Eis ist für den Menschen von hoher biologischer Wertigkeit. Das bedeutet, dass der menschliche Körper das Nahrungsprotein besonders effizient in eigenes Protein umwandeln kann – im Falle des Eis sogar fast vollständig. Das ist so gut, dass es den Massstab für die Wertigkeit von Nahrungseiweissen bildet, was mit dem Wert «100» gekennzeichnet wird.
Weitere gesunde Inhaltsstoffe
Eier besitzen Inhaltstoffe, die wertvolle Energielieferanten sind und den Körper optimal versorgen. So sind verschiedene B-Vitamine enthalten. Unter anderem das Vitamin B12, das für viele Prozesse im Körper von Bedeutung ist und nur in tierischen Produkten vorkommt. Es sorgt für eine normale Funktion des Nerven- und des Immunsystems, zudem ist es zuständig für Blutbildung und Zellteilung.
Weiter sind die Vitamine A, D, E und K, verschiedene Mineralien wie Calcium und Phosphor, die wichtig sind für den Aufbau von Gewebe, Zellen, Knochen und Zähnen, sowie Spurenelemente wie Eisen, Zink, Kupfer und Jod vorhanden.
Gesundheitliche Vorteile
Ein Frühstücksei eignet sich hervorragend, um das Gehirn zu stärken: Es ist reich an Lecithin, das Cholin enthält – eine Substanz, die auf unser Gehirn wie ein Treibstoff wirkt. Messungen zeigen, dass die Leistung des Kurzzeitgedächtnisses schon zwei Stunden nach der Aufnahme zunimmt.
Neben Cholin enthalten Eier auch viel Biotin, das zur Erhaltung gesunder Haare und Haut beiträgt. Zudem unterstützt Biotin den normalen Makronährstoffmetabolismus und die korrekte Funktion des Nervensystems. Das im Dotter enthaltene, farbgebende Carotin stärkt das Immunsystem, indem es Körperzellen vor freien Radikalen schützt. Um Immunzellen aufzubauen, benötigt der Körper Eiweissbausteine. Eier bieten besonders hochwertige. Schliesslich kann der Körper Carotin in Vitamin A umwandeln, das für den Aufbau und die Erhaltung der Schleimhäute erforderlich ist.
Ei ist ein perfektes Diät-Lebensmittel: Die ungesättigten Fettsäuren haben eine sättigende Wirkung und kurbeln den Fettstoffwechsel an.
Knochen und Zähne werden durch Eier gestärkt. Ohne das grundlegend für die richtige Calciumaufnahme notwendige Vitamin D werden die Knochen schwach. Ein Mangel verursacht bei Kindern Rachitis und bei Erwachsenen Osteoporose. Eier sind natürliche Vitamin-D-Quellen.
Eier gegen Blutarmut: Das in Eiern enthaltene Vitamin B12 sorgt dafür, dass der Körper die gespeicherte Folsäure aktiv zur Blutbildung nutzen kann. Auch Eisen ist ausschlaggebend für die Produktion roter Blutkörperchen.
«Eier sind ein nahrhaftes Lebensmittel, das in eine ausgewogene Ernährung integriert werden kann.»
Ei und Cholesterin
Der Cholesteringehalt im Ei beeinflusst kaum den Cholesterinspiegel im Körper. Vor allem gesunde Menschen müssen sich beim Verzehr keine Sorgen machen. Der Blutcholesterinspiegel reguliert sich nämlich selbst. Der Körper produziert selbst Cholesterin – denn es erfüllt wichtige Aufgaben im Körper, zum Beispiel als Basis für Hormon- und Vitamin-D-Bildung –, wird mit der Nahrung welches aufgenommen, produziert der Körper entsprechend weniger. Wird mehr aufgenommen als benötigt, führt ein Mechanismus dazu, dass kurzzeitig keines mehr aufgenommen wird und die Höhe der Aufnahme konstant bleibt. Personen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, erhöhten Cholesterinwerten, Störungen im Fettstoffwechsel oder Erkrankungen wie Diabetes sollten Eier aber mit Bedacht verzehren.
Unterschiedliche Eier
Braune und weisse Eier – die Farbe des Eis hängt von der Rasse der Hühner ab – haben dieselben Nährwerte. Die Ei-Zusammensetzung und -Qualität wird vielmehr durch die Haltung und die Fütterung der Tiere bestimmt. Eier von freilaufenden Vögeln, die Futter mit Samen und Kernen anstelle von Standardfutter – das heisst eine ausgewogene Kost aus Samen, Körnern, frischen Pflanzen, Insekten und Würmern – gefressen haben, sind reicher an wertvollen Stoffen wie ungesättigten Fettsäuren. Eier aus Freihaltung haben zudem einen etwas höheren Gehalt an den gesunden Omega-3-Fettsäuren. Die Mengen der Inhaltsstoffe variieren jedoch von Ei zu Ei und sind ebenfalls abhängig von der Grösse der Legehennen. Das Futter beeinflusst ebenso die Schalendichte. Je mehr Kalk das Futter enthält, desto dicker die Schale. Daneben beeinflusst das Futter auch die Dotterfarbe. Aber auch die Farbe des Eigelbs ist kein Indikator für die Qualität der Eier. Sie spiegelt vielmehr die Menge an gelben und roten Pigmenten (Carotinoiden) wider, die das Huhn aufgenommen hat; eine höhere Carotin-Konzentration im Hühnerfutter führt zu einer leuchtenderen Farbe des Eigelbs.
Ran an das Frühstücksei
Eier sind ein nahrhaftes Lebensmittel, das in eine ausgewogene Ernährung integriert werden kann. Egal, ob als Frühstücksei, in einem Kuchen oder als Rührei – wer regelmässig Eier isst, unterstützt seine Gesundheit.