Schlaflos

Ich wache nachts auf und habe Mühe wieder einzuschlafen. Früher haben pflanzliche Produkte geholfen, heute leider nicht mehr. Ich trinke höchstens zwei Tassen Kaffee pro Tag. Ich bin erschöpft und weiss nicht mehr, wie es sich anfühlt, ausgeschlafen zu sein.

I. P., Dietikon

Kürzlich sagte mein Meditationslehrer in einem Seminar: «Wenn der Schlaf nicht kommen will, dann soll er es bleiben lassen. Schick ihn weg, er braucht gar nicht mehr zu kommen. Verweigere ihm den Zutritt in dein Schlafzimmer! Irgendwann kriecht er zerknirscht an und will nicht mehr von deiner Seite weichen.» Warum er das sagte? Weil der Schlaf erst recht nicht kommt, wenn wir ihn holen wollen. Je mehr man schlafen will, desto weniger geht es. Schlaflosigkeit hängt mit sehr vielen Einflüssen zusammen: Die vielen Reize, die das Hirn verarbeiten muss, späte Abendmahlzeiten, zu viele Gespräche und anregende Diskussionen am Abend, Stress bei der Arbeit, die Hormone, elektromagnetische Felder oder eine überlastete Leber. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich mit diesen Ursachen auseinandersetzen. Ich gehe davon aus, dass Sie im Schlafzimmer weder einen Computer noch ein Telefon, Funkwecker oder Fernseher stehen haben, und auch schon probiert haben, in einem anderen Raum der Wohnung zu schlafen? Empfindlichkeit auf Wasseradern oder Elektrosmog gehören zu den Hauptursachen für Schlafstörungen.

Mit der Ernährung und den Heilpflanzen kann man das Ein- und Durchschlafen sehr gut unterstützen. Zum Beispiel mit ein paar Tropfen Lavendelöl auf dem Kissen, mit einem Lavendelfussbad vor dem Zubettgehen, einem Passionsblumenkrauttee vor dem Schlafen oder ein paar Tropfen Baldrian. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Sie Meditationstechniken erlernen, um den allzu aktiven Gedankenfluss zu durchbrechen. Sobald Sie in eine Gedankenschlaufe einsteigen und in der Nacht einem Problem auf den Grund gehen wollen, ist es um den Schlaf geschehen.

Wenn Sie zwischen ein und drei Uhr nachts wach liegen, kann dies auf die Funktion der Leber hindeuten. Die Leber ist um diese Zeit am Entgiften. Haben wir jedoch ein schweres Nachtessen gegessen, zum Beispiel ein Fondue, ist die Leber in der Nacht noch mit der Fettverdauung beschäftigt und kann die Entgiftungsarbeit nicht ausführen. Wiederholt sich dies jede Nacht, sammeln sich im Körper zu viele Stoffwechselendprodukte an, weil die Leber mit verdauen beschäftigt ist.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Vielen Dank für den Tipp, den Schlaf einfach nicht reinzulassn. Das werde ich mal ausprobieren.
Nun noch ein Feedback zur Homepage: Ich finde die Schrift sehr schwierig zu lesen.

Astrid Schlenkermann

Hinterlassen Sie einen Kommentar