In den Alpen gibt es unzählige Felsöffnungen, die zweimal jährlich für ein Lichtspektakel sorgen.
Die Sonne scheint genau durch die Öffnung und lässt einen Lichtkegel entstehen, so zum Beispiel beim Martinsloch im Glarnerland. Kurt Derungs geht in seinem Buch den geologischen, archäologischen und astronomischen Seiten der Sonnenlöcher nach. Zudem beleuchtet er die kulturgeschichtliche Bedeutung und erzählt von den Sagen und Mythen dieser Lichtphänomene, die sowohl verehrt als auch dämonisiert wurden.
Kurt Derungs: «Augen der Alpen», Edition Amalia, 2014, Fr. 36.90
Foto: zvg
Einst kam die Bevölkerung im Alpenraum nur dank der Edelkastanie ohne zu...